Kurzzeitmesser – kleine Haushaltshelfer für gelungene Koch- und Backergebnisse
Kurzzeitmesser Test 2024 / 2025
Was genau versteht man unter Kurzzeitmessern und wie funktionieren sie?
Kurzzeitmesser sind oftmals auch unter den Bezeichnungen Eieruhr, Küchentimer oder Kurzzeitwecker erhältlich. Die kleinen Geräte gelten als populäre Küchenhelfer und sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. So gibt es sie beispielsweise in einem riesigen Angebot an verschiedenen Farben, Materialien und Ausstattungsmerkmalen.
» Mehr InformationenBei ihrer Funktionsweise unterscheidet man zwischen mechanisch und digital (Näheres zu den beiden Arten erfahren Sie in unserer Rubrik „Welche verschiedenen Küchentimer-Typen gibt es?“). Beide Prinzipien laufen auf dieselbe Art und Weise ab: Eine bestimmte Zeit – zumeist ist diese in einem Rezept angegeben – wird in das Gerät einprogrammiert und der Countdown per Tastendruck oder durch manuelle Drehbewegung gestartet. Anschließend läuft die Zeit herunter. Nach Ablauf der Stunden, Minuten oder Sekunden ertönt ein Alarmton.
Schon gewusst? Den Grundstein für die heutigen Kurzzeitmesser legten die althergebrachten Sanduhren, die bereits im Mittelalter als Zeitmesser dienten. Der durchrieselnde Sand zeigte an, wie viel Zeit noch übrig ist oder wenn diese abgelaufen war. Natürlich ließ hier die Genauigkeit zu wünschen übrig. Trotzdem kommt die traditionelle Form der Sanduhr noch heute ab und an zur Verwendung.
Wo liegen die Einsatzbereiche für Kurzzeitmesser?
Ein Kurzzeitmesser für Küche und Co. übernimmt in erster Linie die Hauptaufgabe, auf das Ablaufen einer voreingestellten Zeit aufmerksam zu machen. Das ist insbesondere in folgenden Bereichen des alltäglichen Lebens nutzbringend:
» Mehr Informationen- Koch-, Brat- und Backvorgänge jeglicher Art (typisches Beispiel: Eierkochen)
- Überwachung von Einwirkzeiten (beispielsweise beim Putzen oder Waschen)
- Einhaltung eigener Zeitsetzungen für bestimmte Tätigkeiten
Welche verschiedenen Küchentimer-Typen gibt es?
Grundsätzlich lassen sich Kurzzeitmesser hinsichtlich verschiedener Aspekte voneinander unterscheiden. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über die einzelnen Unterscheidungsmerkmale.
» Mehr InformationenUnterscheidungsmerkmal | Typen | Beschreibung/Hinweise |
---|---|---|
Antrieb | Kurzzeitmesser mechanisch |
|
Kurzzeitmesser digital |
|
|
Anzeigen | gemessene Zeiten |
|
Uhrzeit/Datum |
|
|
Optik | Material |
|
Farben/Motive |
|
|
Zusatzfeatures | magnetisch |
|
Alarmton/Lautstärke |
|
|
Speicherfunktion |
|
Übrigens: Als neuartige, sehr gute Kurzzeitmesser gelten die Geräte, die ihrem Ruf als Eieruhr alle Ehre machen, denn sie können beim Eierkochen mit in das Wasser gegeben werden und lösen dann einen Alarm aus, wenn die Eier den gewünschten Gargrad erreicht haben. Dieser kann sowohl in Form eines Signaltons in Erscheinung treten als auch dadurch, dass der Timer seine Farbe wechselt. Darüber hinaus dienen heutzutage auch schon entsprechende Eieruhr-Apps als neumoderne Zeitmesser.
Wer sind die führenden Kurzzeitmesser-Hersteller und wo bekommt man deren Produkte?
Sie sind auf der Suche nach einem Kurzzeitmesser mechanisch oder einem Kurzzeitmesser digital? Erfahrungen von Nutzerinnen und Nutzern sowie seriöse Testberichte belegen, dass Modelle aus den Häusern
» Mehr Informationen- Silit
- WMF
- Zassenhaus
- TFA Dostmann
- Fackelmann
regelmäßig als Testsieger aus dem einen oder anderen Test hervorgehen. Silit Kurzzeitmesser und WMF Kurzzeitmesser überzeugen dabei mit einer großen Auswahl an unterschiedlichen Modellen in der Kategorie digitaler Kurzzeitmesser. Insbesondere die mechanischen Varianten stehen zudem in verschiedensten Designs zur Verfügung.
Wenn Sie ein Kurzzeitmesser kaufen möchten, dann eröffnen sich Ihnen mehrere Möglichkeiten. Zum einen bekommen Sie beste Modelle, wie etwa ein Silit Kurzzeitmesser oder ein WMF Kurzzeitmesser, für gewöhnlich in Haushaltswarengeschäften. Ab und an gibt es auch bei Tchibo Kurzzeitmesser für Küche und Co.
Online bestellen können Sie die praktischen Kleingeräte entweder im entsprechenden Uhren Shop der Hersteller selbst oder in anderen Online Shops, beispielsweise bei Tchibo oder Rossmann. Die Vorteile eines Kaufs im Internet sind unter anderem die Möglichkeit, einen ausgiebigen Preisvergleich durchführen zu können sowie in den meisten Fällen ein schneller Versand.
Die zusammengefassten Vor- und Nachteile von Kurzzeitmessern
Setzt man das riesige Sortiment an Kurzzeitmesser-Ausführungen in den Vergleich, ergeben sich nicht nur verschiedene Preise, sondern gleichermaßen einige Vor- und Nachteile, die sich von Modell zu Modell vom Grundsatz her ähneln. Welche das genau sind, erfahren Sie im Folgenden:
- Arbeitserleichterung beim Kochen, Backen und Braten
- digitale Küchentimer messen die Zeit punktgenau
- abhängig vom Modell sind mehrere Zeiten gleichzeitig einstellbar
- große Auswahl an unterschiedlichen Designs (insbesondere bei mechanischen Eieruhren)
- Geräte mit Magnet können platzsparend am Kühlschrank oder anderen metallischen Küchenflächen angebracht werden
- digitale Eieruhren benötigen Batterien
- mechanische Timer sind oftmals ungenau
Fazit
Egal, ob digital oder mechanisch – ein Kurzzeitmesser erleichtert die Küchenarbeit ungemein. Statt ständig auf die Uhr schauen zu müssen, erinnert der Timer, mittels eines Alarms, zuverlässig an den Ablauf der voreingestellten Stunden, Minuten oder Sekunden. Viele zweckdienliche Ausstattungsmerkmale machen den Küchenhelfer im alltäglichen noch unabdingbarer und auch in puncto Design bleibt kaum ein Wunsch offen, sodass sich die Kurzzeitmesser sogar wunderbar als stylishes Küchen-Accessoire machen.
» Mehr Informationen