Uhrenbeweger – damit die Automatikuhr nicht stillsteht
Uhrenbeweger Test 2025
Wie funktioniert ein Uhrenbeweger?
Jede Automatikuhr besitzt ein Uhrwerk, welches auf regelmäßige Bewegungen des Handgelenks angewiesen ist. Mithilfe dieser Bewegungen werden erst der Rotor, dann die Feder und danach die eigentlichen Zahnräder und Zeiger in Bewegung gesetzt. Vorteile einer Automatikuhr ist, dass sie vollständig unabhängig von einer Batterie läuft, aber regelmäßig in Bewegung gehalten werden muss. Spätestens nach zwei bis drei Tagen steht eine Uhr mit Automatikwerk still und muss neu gestellt werden. Besonders aufwendig kann das Stellen sein, wenn die Uhr über eine zusätzliche Kalenderfunktion verfügt.
Was macht ein Uhrenbeweger also? Ein Uhrenbeweger (engl. Watch Winder) für Automatikuhren imitiert die Bewegungen des Handgelenks. Hauptverantwortlich hierfür ist ein kleiner Motor, der das Drehelement bewegt. Die Drehrichtung ändert sich dabei regelmäßig und wechselt sich mit Ruhephasen ab. In den Ruhephasen läuft der Uhrenbeweger ohne Strom. In welche Richtung sich ein Uhrenbeweger dreht kommt also auf die Phase an, in der sich der Uhrenbeweger gerade befindet.
Hinweis: Damit sich die Automatikuhr nicht überdreht, wodurch das Uhrwerk einen Schaden nehmen kann, sind viele Modelle in einem Uhrenbeweger Test mit einer so genannten Rutschkupplung ausgestattet.
Ist ein Uhrenbeweger sinnvoll?
Sinnvoll ist ein Uhrenbeweger tatsächlich ausschließlich dann, wenn Sie eine oder mehrere Automatikuhren besitzen. Für Handaufzugs- oder Quarzuhren hat die Anschaffung keinerlei Nutzen. Wer seine Uhr täglich oder zumindest die meiste Zeit der Woche am Handgelenk trägt, benötigt in einem Uhrenbeweger Test ebenfalls kein separates Gerät für das Aufziehen des Uhrwerks.
» Mehr InformationenNützlich ist ein Uhrenbeweger für all diejenigen, die mehrere Armbanduhren mit Automatikmechanismus besitzen oder eine oder mehrere Uhren unregelmäßig oder nur zu besonderen Anlässen als Schmuck tragen. Während bei herkömmlichen Quarzuhren ein einfacher Uhrenkasten zur Aufbewahrung genügt, gehört bei Automatikuhren das regelmäßige Aufziehen zur Pflege der Uhr dazu.
Wie Uhrenbeweger einstellen?
Je nach Uhrenbeweger betragen die Umdrehungen pro Tag zwischen 600 und 900. Eingestellt werden kann bei den meisten Uhrenbewegern jedoch nicht nur die Umdrehungszahl, sondern auch die Umdrehungsrichtung. Grundsätzlich entscheidet die Frage, wie Uhrenbeweger einstellen durch den Hersteller der Uhr und das jeweilige Modell bestimmt. Bei bestimmten Marken (z.B. Uhrenbeweger Designhütte, Klarstein Uhrenbeweger, Rolex Uhrenbeweger) wird Ihnen mit dem Uhrenbeweger ein Tool mitgeliefert, an welchem Sie sich für die Einstellung orientieren können. Alternativ gibt es im Internet diverse Angebote, die Sie ebenfalls nutzen können.
» Mehr InformationenDie gängigste Einstellung unabhängig von der Marke der Uhr ist 850 Umdrehungen pro Tag in Drehrichtung nach rechts. Wie lange Sie Ihre Uhren im Uhrenbeweger belassen, können Sie laut einem Uhrenbeweger Test frei wählen. Empfehlenswert bei unregelmäßigem Tragen ist eine Intervalleinstellung, bei welcher in regelmäßigen Abständen der Uhrenbeweger ohne Strom läuft.
Vor- und Nachteile von Uhrenbewegern
- Vermeiden des regelmäßigen Einstellens von Automatikuhren
- für mehrere Uhren verfügbar
- ähnlich ansehnliche Aufbewahrung wie in einem Uhrenkasten
- Design kann passend zur Einrichtung ausgewählt werden
- durch häufigen Gebrauch kann es zu Verschleißerscheinungen am Uhrwerk kommen
Verschiedene Varianten von Uhrenbewegern
Uhrenbeweger gibt es nicht nur schlicht in Schwarz oder Weiß mit transparentem Glas. Auch Modelle in Braun oder grelleren Farben sowie aus Holz oder Metall sind verfügbar. Einige der beliebtesten Varianten werden Ihnen in der nachstehenden Tabelle ein wenig näher vorgestellt:
» Mehr InformationenVariante | Merkmale |
---|---|
Uhrenbeweger 2 Uhren | Uhrenbeweger 2 Uhren gibt es in kleineren und größeren Ausführungen. Die Designs reichen von klaren Linien in Schwarz bis hin zu modernen rundlichen Formen mit dunkelblauem Hintergrund. |
Uhrenbeweger 4 Uhren | Uhrenbeweger 4 Uhren werden zumeist ausschließlich von Sammlern genutzt. Diese Modelle sind in der Regel schwarz gehalten und eckig. Günstigere Varianten (Tchibo Uhrenbeweger, Generic Uhrenbeweger, etc.) gibt es nur selten in der Variante für vier Automatikuhren.
Hinweis: Sehr selten sind Uhrenbeweger für drei Uhren verfügbar. Beispiele sind Uhrenbeweger Designhütte oder Uhrenbeweger AUGUSTA. |
Uhrenbeweger mit Beleuchtung | Uhrenbeweger mit Beleuchtung sind extrem beliebt und werden präsentiert auf einem Schrank zum echten Hingucker im Wohn- oder Schlafzimmer. Genutzt werden für diese Modelle zumeist LED Leuchten, die eine lange Lebensdauer aufweisen und kaum Strom verbrauchen. |
Uhrenbeweger für Tresor | Uhrenbeweger für den Tresor oder Safe bieten sich für besonders wertvolle oder antike Uhren mit Armband aus Leder an. Diese Modelle werden üblicherweise mit Batterien betrieben und sind in der Anschaffung ein wenig teurer als strombetriebene Modelle. Vergessen Sie den Uhrenbeweger allerdings nicht und denken Sie an den regelmäßigen Wechsel der Batterien, damit Ihre Uhren dauerhaft von einem Defekt verschont bleiben und sie diese nicht von einem Uhrmacher reparieren lassen müssen. |
Uhrenbeweger Selbstbau | Wer sich mit Uhren und Elektronikmotoren auskennt und darüber hinaus über ausreichend Fingerspitzengefühl verfügt, der kann sich seinen Uhrenbeweger selber bauen. Eventuell ist dann sogar ein Uhrenbeweger mit Energieversorgung via Sonneneinstrahlung (solar) möglich. Diverse Anleitungen finden Sie im Internet. Ausprobieren sollten Sie Ihr DIY-Gerät allerdings zunächst mit günstigeren Automatikuhren. |
Beliebte Marken von Uhrenbewegern
Nicht jeder Uhrenhersteller weist auch Uhrenbeweger im Sortiment auf. Dies liegt zum einen daran, dass nicht jeder Uhrenhersteller auch Automatikuhren im Sortiment aufweist und zum anderen, dass die meisten Besitzer von Uhren mit Automatikwerk die Uhr üblicherweise am Handgelenk tragen. Bekannte und beliebte Marken von Uhrenbewegern sind unter anderem:
» Mehr Informationen- Klarstein Uhrenbeweger
- Tchibo Uhrenbeweger
- Rolex Uhrenbeweger
- Designhütte Uhrenbeweger (u.a. CRYSTAL)
- Generic Uhrenbeweger
- AUGUSTA Uhrenbeweger
- Beco Technic Uhrenbeweger (u.a. Boxy Fancy Brick)
- MTE Uhrenbeweger
- Rothenschild Uhrenbeweger
- Geneva Uhrenbeweger
- Leonard Uhrenbeweger
- Heisse & Söhne Uhrenbeweger
- Kalawen Uhrenbeweger
- Orbita Uhrenbeweger
- Raoul U. Braun Uhrenbeweger (u.a. Trapez oder Swing)
- Tissot Uhrenbeweger
- TAG Heuer Uhrenbeweger
- Paul Design Uhrenbeweger
Generell die die Anschaffung von einem Uhrenbeweger recht kostspielig. Einfache Modelle gibt es bereits für Preise zwischen 50 und 100 Euro, bei Herstellern wie Rothenschild, Paul Design oder MTE sind Uhrenbeweger allerdings nur selten für unter 250 Euro erhältlich. Der Preis rentiert sich allerdings, da es sich bei einem Uhrenbeweger genau wie bei einer Automatikuhr in der Regel um eine einmalige Anschaffung handelt.
Uhrenbeweger günstig online kaufen
Uhrenbeweger gehören nicht zu den klassischen Produkten bei einem Uhrmacher oder in einem Elektronikfachmarkt. Empfehlenswert ist daher der Griff auf ein Modell in einem Uhrenbeweger Shop, bzw. Uhren Shop. Das Angebot umfasst hier neben diversen Uhren (Fliegeruhr, Chronograph, Smartwatch, etc.) auch Zubehör wie Uhrenbeweger oder Uhrenwerkzeug in großer Auswahl. Zudem sind die Produkte häufig reduziert, sodass Sie mit einem Preisvergleich in Kombination mit einem kostenlosen Versand den einen oder anderen Euro beim Kauf sparen können.
» Mehr Informationen